23. Infanterie-Division
Die deutsche 23. Infanteriedivision war eine militärische Einheit im Zweiten Weltkrieg in Betrieb. Es wurde zusammen Normzeilen für einen deutschen Infanteriedivision organisiert. Es war nicht motorisierte und verließ sich auf Pferdewagen für ihre Mobilität. Das Gerät trug den Spitznamen Grenadierkopf.
Die 23. Infanterie nahmen an dem Überfall auf Polen im Jahr 1939 als Teil der Reservekomponente der 4. Armee. Die Division wurde von Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt geboten und bestand aus der 9., 67. und 68. Infanterie-Regimenter.
Kommandierenden Offiziere
- Generalleutnant Ernst Busch, Kreation - 4. Februar 1938
- General der Infanterie Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt, 4. Februar 1938 - 1. Juni 1940
- Generalleutnant Heinz Hellmich, 1. Juni 1940 - 17. Januar 1942
- Generalleutnant Curt Badinski, 17. Januar 1942 - 15. November 1942
26. Panzer-Division
Im Juli 1942 wurde die Division nach der 26. Panzerdivision reorganisiert. Es diente dann Besatzungsaufgaben im Westen, bis Mitte 1943, woraufhin er nach Italien überführt, um die alliierte Invasion zu widerstehen, kämpfte bei Salerno, und blieb in Italien für den Rest des Krieges, der Hingabe an die britischen in der Nähe von Bologna am Ende.
Kommandierenden Offiziere
- General der Panzertruppen Smilo von Lüttwitz, 14. SEPTEMBER 1942
- Generalmajor Hans Hecker, 22. Januar 1944
- General der Panzertruppen Smilo von Lüttwitz, 20. Februar 1944
- Oberst Dr. rer. Pol. Dr. jur. Hans Boelsen, 11. April 1944 - 7. Mai 1944
- Generalleutnant Eduard Crasemann, 6. Juli 1944
- Oberst Carl Stollbrock, 15. Dezember 1944 - 15. Januar 1945
- Generalmajor Alfred Kuhnert, 29. Januar 1945
- Generalleutnant Viktor Linnarz, 19. April 1945
New 23. Infanteriedivision
Im November 1942 wurde ein neues 23. Infanteriedivision gebildet, mit dem neuen 9. und 67. Regimenter genannt Grenadier, um sie von den ursprünglichen 9. und 67. Panzergrenadier-Regimenter jetzt genannt in der 26. Panzer-Division zu unterscheiden. Diese neue Abteilung diente an der Ostfront für den Rest des Krieges schließlich Hingabe in Ostpreußen.
Kommandierenden Offiziere
- Generalmajor Friedrich von Schellwitz, re-creation - August 1943
- General der Artillerie Horst von Mellenthin, August 1943 - 1. September 1943
- Generalleutnant Paul Gurran, 1. September 1943 - 22. Februar 1944
- Generalleutnant Walter Charles de Beaulieu, 22. Februar 1944 - 1. August 1944
- Generalleutnant Hans Schirmer, 1. August 1944 - aufgelöst
Kommentare - 0