Die Diözese Laon in der heutigen Département Aisne, war eine Diözese für rund 1300 Jahre, bis zu der Revolution Französisch. Sein Sitz war in Laon, Frankreich, mit der Kathedrale von Laon. Vom frühen 13. Jahrhundert, der Bischof von Laon war ein Pair de France, in der Elite.
Geschichte
Die Diözese Laon wurde bei einer ungewissen Zeitpunkt nach St. Beatus evangelisiert; die See wurde in 487 durch St. Remy, der sie abgeschnitten von der Erzbischof von Reims und ernannte seinen Neffen St. Genebaldus als Bischof gegründet.
Nach einem Versuch des nicht ausgeführten Konkordat von 11. Juni 1817 gemacht, um die Wiederherstellung der See von Laon, wurde der Bischof von Soissons von Papst Leo XII berechtigt, den Titel des Laon der von seinem eigenen See verbinden. Papst Leo XIII ferner ermächtigt sie, um den Titel von St-Quentin, die früher die Residenz des Bischofs von Noyon war zu verwenden.
Bishops
Louis Séguier, von Heinrich IV von Frankreich, Bischof von Laon 1598 nominiert, lehnte die Nominierung, um Platz für seinen jungen Neffen Peter de Bérulle, danach Kardinal und Gründer der Oratorianer zu machen. De Bérulle lehnte den See.
Bis 1000
- Genebald
- Latro
- Gondulphe
- Elinand I. oder Ebreling
- Robert I.
- Cagnoald
- Attole oder Attila
- Vulfadus
- Serulphe
- Peregrin
- Madalgaire
- Liutwin
- Sigoald
- Bertifrid
- Madelvin
- Genebald II
- Bernicon
- Gerfrid
- Wenilon I. oder Ganelon
- Wenilon II.
- Egilo
- Ranfrid
- Sigebod
- Ostroald
- Simon
- Pardulus
- Hinkmar die jüngere
- Hedenulphe
- Didon
- Rudolf
- Adelelm oder Alleaume
- Gosbert
- Ingramme
- Raoul
- Roricon, unehelicher Sohn Karl der Einfältige
- Adalberos Ascelin
1000-1300
- Elinand
- Enguerrand
- Waldric
- Hugo
- Barthelemy de Vir
- Gautier de Mortagne
- Roger de Rosoy
- Renaud Surdelle
- Robert de Châtillon
- Anselme de Mauny
- Garnier
- Ithier de Mauny
- Guillaume des Moustiers
- Geoffroy de Beaumont
- Guillaume de Châtillon
- Robert de Torote
- Gazon de Savigny
1300-1500
- Raoul Rousselet
- Albert de Roye
- Roger d'Armagnac
- Hugues d'Arcy
- Robert Le Coq
- Geoffroy le Meingre
- Pierre Aycelin de Montaigut
- Jean de Roucy
- Guillaume II. de Champeaux
- Jean Juvénal des Ursins, danach Erzbischof von Reims
- Antoine Crespin
- Jean de Gaucourt
- Karl von Luxemburg
- Pierre Aycelin de Montaigut, Kardinal in 1383
Von 1500
- Louis de Bourbon de Vendôme
- Jean Doc
- Jean de Bours
- Valentin Douglas
- Geoffroy de Billy
- Benjamin de Brichanteau
- Philibert de Brichanteau
- César d'Estrées
- Jean III. d'Estrées
- Louis Annet de Clermont de Chaste de Roussillon
- Charles de Saint Albin
- Henri François-Xavier de Belsunce-Castel
- Etienne Josephe de la Fare
- Jean-François-Joseph de Rochechouard de Faudoas
- Louis Hector Honoré Maxime de Sabran
Kommentare - 0