Koordinaten: 48 ° 51'11.32 "N 2 ° 20'37.32" E / 48,8531444 ° N 2,3437000 ° E / 48,8531444; 2.3437000
Die Fontaine Saint-Michel ist eine monumentale Brunnen auf der Place Saint-Michel im 5. Arrondissement in Paris. Es wurde 1858-1860 während des Französisch Second Empire von dem Architekten Gabriel Davioud aufgebaut.
Geschichte
Die Fontaine Saint-Michel war Teil des großen Projekt für den Wiederaufbau von Paris durch Baron Haussmann während des Französisch Second Empire betreut. Im Jahr 1855 Haussmann absolvierte eine enorme neuen Boulevard, ursprünglich als boulevard de Sébastopol-rive-gauche, jetzt genannt Boulevard Saint-Michel, die sich in einen viel größeren Raum öffnete den kleinen Ort Pont-Saint-Michel. Haussmann bat den Architekten der Dienstleistung von Promenaden und Plantagen der Präfektur, Gabriel Davioud, um einen Brunnen, der entsprechende im Maßstab wäre, um den neuen Platz zu entwerfen. Als der Architekt der Präfektur, war er in der Lage, nicht nur die Quelle, sondern auch die Fassaden der Neubauten um ihn herum zu entwerfen, so dass Kohärenz auf den Platz, aber er hatte auch mit den Forderungen der Präfekt und Stadtverwaltung, Deal, zahlte für das Projekt.
Originalprojekt Davioud war für einen Brunnen, den Frieden gewidmet, in der Mitte des Platzes. Der Präfekt Behörden lehnten diese Idee und fragte ihn, statt, um einen Brunnen zu bauen, um die Stirnwand des Gebäudes an der Ecke des Boulevard Saint-Michel und Saint-André des Arts zu verstecken. Dies zwang Davioud um seinen Plan, die Anteile dieses Gebäudes anzupassen.
Der nächste Entwurf von Davioud im Jahre 1856 hergestellt, sofern die architektonische Struktur des Brunnens; eine Fassade in vier horizontale Ebenen, ähnlich wie bei einem Triumphbogen unterteilt, mit vier korinthischen Säulen auf hohen Sockeln der Festlegung der Mittelnische. Die Hauptgesims wird von einem Französisch Renaissance-Design-Merkmal, einem eingeschriebenen Tablette in einer großartigen architektonischen Gestaltung überwunden. Da die überarbeitete Website wurde direkt an der Achse der Brücke erstellt Davioud eine visuelle Kompromiss in einer Reihe von flachen Becken gebeugt durch die das Wasser, der aus dem Fels unter der Rücken Körper von Saint Michaels Gegner Leckagen. Das Wasser endet in einem Becken, in dem Straßenniveau gesunken, mit einem geschwungenen Vorderkante, die die Linie der Denkmäler architektonischen Basis erweicht.
In der 1856-Plan, platziert Davioud eine weibliche Statue des Friedens in die zentrale Nische. Der 1858-Plan für den Austausch Frieden mit einer Statue von Napoleon Bonaparte genannt. Dies provozierte wütende Opposition von den Gegnern der Louis-Napoleon, so dass später im Jahre 1858 Davioud vorgeschlagen, dass die zentrale Figur des Erzengels Michael Wrestling mit dem Teufel zu sein. Dies wurde vereinbart, begann mit dem Bau im Juni 1858 und die Statue wurde am 15. August 1860 eingeweiht.
Im September 1870, nach der Einnahme von Kaiser Ludwig Napoleon von den Deutschen während des Französisch-Deutschen Krieg und seiner Abdankung, der Brunnen wurde von einem Mob bedroht. Am 5. September Davioud schrieb einen dringenden Brief an den Direktor der Städtischen Dienst von Promenaden und Plantagen: "Eine Menge von unbewaffnete Arbeiter haben nur auf die Fontaine Saint-Michel..they kommen anscheinend wollen die Brunnen angreifen und wollen die verunstalten Adler und Inschriften auf dem oberen Teil. Was soll ich tun? "
Der Brunnen, zusammen mit anderen Symbolen des Louis Napoleon, wurde offenbar während der 1871 Aufstand und Unterdrückung der Pariser Kommune angegriffen und von Mobs beschädigt. Im Jahre 1872 wurde von der Präfektur Davioud ermächtigt, dringende Reparaturen an den Brunnen zu machen. Es war wieder im Jahre 1893 restauriert.
Die Dekoration der Fountain
Davioud war selbst ein ausgebildeter neoklassischen Bildhauer an der Ecole des Beaux-Arts und das in großem Maßstab und die aufwendige Ikonographie er für den Brunnen erstellt benötigt die Arbeit von neun verschiedenen Bildhauern. Es verfügt über:
- Zwei geflügelten Drachen auf beiden Seiten des Brunnens von Henri Alfred Jacquemart.
- Die Zahl des Heiligen Michael und der Teufel durch Francisque-Joseph Duret
- Der Fels unter St. Michael von Félix Saupin
- Bas-Reliefs und Blattwerk von Noémie Constant
Vier Statuen der Kardinaltugenden:
- Statue of Prudence, halten eine Schlange und ein Spiegel, durch Jean-Auguste Barre
- Statue of Power, mit einem Löwenfell und Club, durch Claude-Jean Guillaume
- Statue der Gerechtigkeit, mit einer Waage und Schwert, von Louis-Robert Valentin
- Statue of Temperance, von Charles-Alphonse Gumery
- Statuen von Macht und Moderation, hält das Wappen von Paris, von Auguste-Hyacinthe Debay
Der Brunnen wurde von den meisten anderen Paris-Brunnen, weil es verwendet verschiedene Farben von Stein; Säulen aus rotem Marmor aus Languedoc; grünem Marmor; blauen Stein aus Soignies; gelben Stein von Saint-Yllie; und Bronzestatuen.
Kritische Reaktions
Die kritische Reaktion auf den Brunnen, wenn es im Jahr 1860 eröffnet wurde aufgeteilt. Viel Aufmerksamkeit wurde auf die verschiedenen Farben angegeben: Die Kritiker der Le Monde Illustré schrieb: "Das Denkmal stellt in der Summe einen Ausflug in polychrome Architektur, wie man in Rom, wo Brunnen der gleichen Stil wurden von Künstlern aus der erstellte sehen 18. Jahrhundert."
Der Kritiker Alfred Darcel in Gazette des Beaux-Arts war weniger begeistert: Er verurteilte den Brunnen für ihre Wahl der Farben, ihre Zusammensetzung, wie er es nannte ihrer inkohärenten Stil und Ikonographie, und weil nach seiner Ansicht, die Konzentration von so vielen verschiedenen Statuen von verschiedenen Künstlern annulliert die individuellen Talente der Künstler.
Andere Kritiker verurteilten die Statue für seine Platzierung an einer Wand, anstatt in der Mitte des Platzes. Es war, sagte einer, "eine Platzierung häufig in Paris, aber Teufels für Denkmäler dieser grandiosen Stil."
In der Tat war die Fontaine Saint-Michel die letzte monumentale Wandbrunnen in Paris, am Ende einer traditionellen Stil der Renaissance, die mit der Medici-Brunnen im 17. Jahrhundert begonnen, und mit den Fontaine des Quatre-Saisons setzte sich im 18. Jahrhundert gebaut hatte. Die späteren monumentalen Brunnen in Paris waren alle frei stehend, in den Zentren der Plätze oder Parks.
Quellen und Zitate
- ^ Dominique Jarassé, La fontaine Saint-Michel, Le Klassizismus Controverse, Archives d'Architecture Moderne, 1982, Nummer 22, Seiten. 80-87.
- ^ Aus den Archiven von Paris, PJ 19, Dossiers 6, Beatrice Lamoitier, S. 196 zitiert.
- ^ Archiv von Paris, VM, 92/2. In Beatrice Lamoitier zitiert.
- ^ Beatrice Lamoitier "Le règne de Davioud" in Paris et ses Fontaines, pg. 184.
- ^ François Lacour, Fontaine Saint-Michel, Le Monde Illustré, 8. Mai 1858, pg. 295. Übersetzung von D. R. Siefkin.
- ^ Alfred Darcel und Charles Blanc, "La fontaine Saint-Michel" Gazette des Beaux-Arts, Oktober 1860, Band VIII, pg. 44 und 45 in Beatrice Lamoitier Zitiert "Le règne de Davioud", in Paris et ses Fontaines, pg. 184.
- ^ A.J. du Pays "Fontaine Saint-Michel", in L'Illustration, 18. August 1860, Band XXXVI, pg. 110 Übersetzung von D. R. Siefkin.
Kommentare - 0