Hans Kroh war ein deutscher Fallschirmjäger und allgemeiner in der Bundeswehr. Er war auch ein Empfänger das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und seiner höheren Besoldungs Eichenlaub und Schwertern verliehen wurde, um extreme Schlacht Tapferkeit oder erfolgreiche militärische Führung zu erkennen.
Biographie
Hans Kroh die Brandenburg-Havel Polizeischule trat als Polizei Kadetten am 8. April 1926. Am 1. Oktober 1935 wurde er Kommandeur der 2. Kompanie, RGG und der Luftwaffe am 1. April übergeben, 1936. Kroh Abschluss der Fallschirmspringer -rifleman natürlich und wurde ein Ausbildungsleiter des Stendal Parachute School. Nach einer Zeit der Mitarbeiter arbeiten am 1. September 1940 übernahm er das Kommando über das I. Bataillon, 2. Fallschirmjägerregiment.
Während der Schlacht um Kreta Kroh nahm das Kommando über Battle Group Sturm, deren Ziel es war Rethymnon Flugplatz, nach Oberst Alfred Sturm gefangen von den britischen Streitkräfte übernommen. In der Nähe von Stavromenos und der Ölraffinerie die Fallschirmjäger hielt gegen einen weit überlegenen Feind Kraft. Nach der bitteren Zehn-Tage-Kampf, der einen großen Teil der britisch-griechischen Streitkräfte besetzt, wurde die Kampfgruppe von Gebirgsjäger entlastet. Kroh erhielt das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 21. August 1941.
In Afrika Kroh diente als Ia der Ramcke Parachute Brigade. Es war Kroh, die Flucht der Brigade durch feindliches Gebiet nach dem deutschen Rückzug aus El Alamein eingeleitet.
In Russland an der Ostfront Kroh und sein Regiment kämpfte in der Nähe von Novo Andreyevka und Nowgorodka. In der Nähe von Butor das Regiment eliminiert einen russischen Brückenkopf auf dem Dnjepr. Kroh haben, sind auch Maßnahmen auf Kirowograd, wo russische Angriffe zurückgeschlagen.
Hans Kroh befahl der 2. Fallschirmjäger-Division im Kampf um Brest, bis er in der St. Pierre Viertel der Stadt am 18. September 1944 eingefangen.
Hans Kroh trat der Bundeswehr am 1. Juni 1956 als Oberst. Am 1. September 1957 wurde er zum Brigadegeneral befördert. Einen Tag später übernahm er das Kommando über die 1. LLD-Abteilung in Bruchsal. Am 1. Juli 1959 wurde er erneut zum Generalmajor befördert. Er zog sich am 1. Oktober, starb 1962. Er in Braunschweig im Jahr 1967.
Auszeichnungen
- Verwundetenabzeichen in Schwarz
- "Afrika" und "Kreta" Cuffband
- Luftwaffe Fallschirmjägerabzeichen
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
-
Eisernes Kreuz
- 2. Klasse
- 1. Klasse
- Medaglia d'Argento al Valor Militare
- Deutsch Kreuz in Gold am 24. Dezember 1942 als Major in der I. / Lw.Jg.Brig. 1
-
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern
- Ritterkreuz am 21. August 1941 als Major und Kommandeur I. / Fallschirmjäger-Regiment 2
- 443. Eichenlaub am 6. April 1944 als Oberstleutnant und Kommandeur der Fallschirmjäger-Regiment 2
- 96. Schwerter am 12. September 1944 als Oberst und Leiter der 2. Fallschirmjäger-Abteilung
- Große Verdienstkreuz
Kommentare - 0