Jan Strelau ist ein polnischer Psychologen für seine Studien über Temperament bekannt. Er war Professor für Psychologie an der Universität Warschau 1968-2001 und ist seit 2001 Professor an der Warschauer Hochschule für Sozial- und Geisteswissenschaften, wo er die Position des Vizerektor für Forschung erfolgt.
Strelau Forschung konzentriert sich seit mehreren Jahrzehnten auf Temperament und ihre funktionelle Bedeutung in der menschlichen Anpassung, vor allem unter extremen Bedingungen und als Einflussfaktor für Verhaltensstörungen. Er übertrug Ivan Pawlows Konzepte der höheren Nervensystem Eigenschaften, wie Festigkeit der Anregung, Stärke der Hemmung und der Mobilität der Nervenprozesse in psychologischer Konstrukte seit 1970. durch die Strelau Temperament Inventar zu messenden und beginnend ab 1999 von der Pawlow Temperament Umfrage - eine Bestandsaufnahme von Strelau, Angleitner und Newberry aufgebaut. Beide Bestände haben, um mehr als ein Dutzend Sprachen angepasst.
Strelau ist Autor des Regulative Theory of Temperament, die auf formale Aspekte des Verhaltens, die energisch und zeitlichen Eigenschaften für solche Eigenschaften wie zusammengesetzt konzentriert: sensorische Sensibilität, emotionaler Reaktivität, Ausdauer und Aktivität, Lebhaftigkeit und Perseveration. Die formale Merkmale des Verhaltens - Temperament Inventar, indem Strelau und Bogdan Zawadzki entwickelt und an vielen Sprachversionen angepasst ermöglicht die Messung dieser Merkmale. Viele empirische Evidenz wurde von Strelau gesammelt und seine Mitarbeiter zeigen, dass die Erblichkeit, erklärt ungefähr 40 Prozent der Varianz in RTT Temperament Züge. In vielen Studien, unter anderem an die Opfer von Katastrophen und Katastrophen durchgeführt, kam heraus, dass solche Eigenschaften als emotionale Reaktivität, Perseveration und Aktivität signifikant Moderatoren von psychischen Folgen von erfahrenen Traumata.
Strelau in Zusammenarbeit mit Alois Angleitner an der Universität Bielefeld, war der erste Forscher, der das Verhalten genetische Studien in Polen eingeführt, erweitert während der letzten Dekade von einem seiner Jünger, Włodzimierz Oniszczenko und von Wojciech Dragan auf der molekularen Genetik zum Studium der zentrierte genetischen Hintergrund des Temperaments Züge wie von RTT definiert.
Strelau war der Gründer und Leiter der Abteilung für Psychologie der individuellen Unterschiede und der Interdisziplinäres Zentrum für Behavior-Genforschung an der Universität Warschau. Er war der erste Präsident der Europäischen Vereinigung der Persönlichkeitspsychologie und Präsident der Internationalen Gesellschaft zum Studium der individuellen Unterschiede. Er war Vizepräsident der International Union of Psychological Science.
Er ist Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea und ausländischen Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften. Er gewann die Ehrendoktorwürde der Universität Danzig, Universität Poznań und State University of Humanistische Wissenschaften in Moskau. 2000 wurde er mit einem Preis der Stiftung für die polnische Wissenschaft ausgezeichnet.
Jan Strelau veröffentlicht etwa 250 wissenschaftlichen Artikeln auf dem Gebiet der Psychologie der individuellen Unterschiede und ist Autor bzw. Herausgeber von 42 Bücher.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Temperament, Persönlichkeit, Aktivität
- Temperament: psychologischer Sicht
- Die Pawlow Temperament Umfrage: Ein internationales Handbuch mit A. Angleitner und BH Newberry
- Temperament als Regulator des Verhaltens: Nach fünfzig Jahren der Forschung
- Temperagrundlagen des Verhaltens: Warschau Studien über individuelle Unterschiede Editor
- Die biologischen Grundlagen der Persönlichkeit und des Verhaltens: Theorien, Messtechniken, und Entwicklung, vol. 1-Editor, mit F. H. Farley und A. Gale
- Die biologischen Grundlagen der Persönlichkeit und des Verhaltens: Psychophysiologie, Leistung und Anwendung, vol. 2-Editor, mit F. H. Farley und A. Gale
- Persönlichkeitsdimensionen und Erregung-Editor, mit HJ Eysenck
- Explorations in Temperament: Internationale Perspektiven auf der Theorie und Mess-Editor, mit A. Angleitner
- Menschen unter extremem Stress: Eine individuelle Unterschiede Ansatz Editor, mit T. Klonowicz
- Temperament als Regulator des Verhaltens: Nach fünfzig Jahren der Forschung Clinton Corners, NY: Eliot Werner Publikationen.
Kommentare - 0