Jean-François Parot ist ein Französisch Diplomat und Schriftsteller der historischen Mysterien, in Paris geboren.
Hintergrund und beruflichen Werdegang
Ich stamme aus einer Familie eng mit dem Kino verbunden ist, hat Parot einen BA und einen MA in Geschichte und ergänzte seine Studien in Anthropologie, spezialisiert in der ägyptischen Mumifizierung Techniken, die Mythen der Pacific Islanders und die Sozialgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts in Paris. Er ist der Autor einer Studie Structures sociales des quartiers de Grève, Saint-Avoye et Saint-Antoine, 1780-1785.
Nach seinem Militärdienst, die in Saint-Louis, Senegal, Parot wurde in der Diplomatie "zufällig" auf den Rat des Generalkonsuls, dem er zugeteilt worden war ins Leben gerufen. Er war Vizekonsul in Kinshasa; Generalkonsul von Frankreich in Ho-Chi-Minh-Stadt und in Athen; Botschaftsrat in Doha, Khartoum, Dschibuti, Ouagadougou und Sofia; Minister Counselor in Tunis und Stellvertreter des Botschafters Französisch; auch Berater des Ministers für Industrie und der stellvertretende Direktor des Personals im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Nantes. Zwischen 2002 und 2006 war er stellvertretender Direktor der Direktion für militärische Zusammenarbeit und Verteidigung. Er wurde Botschafter in Guinea-Bissau im Oktober 2006. Als Botschafter, er betont die Rolle von Lebensmitteln in der Diplomatie.
Schreiben
Parot ist vor allem als Autor des Nicolas Le Floch-Krimiserie bekannt. Parot die Idee seines Polizeikommissar des achtzehnten Jahrhunderts, als in Sofia stationiert. Das charakteristische Merkmal seiner Romane ist die Genauigkeit der historischen Pariser Hintergrund mit Action und Mystery gemischt.
Seine Bücher werden von Éditions Jean-Claude Lattès in Paris und in der Grands détectives Reihe von Éditions 10/18 veröffentlicht. Die meisten wurden auch von Éditions France Loisirs veröffentlicht und le Grand livre du mois. Seine Werke wurden in Italienisch, Spanisch, Englisch, Japan und Russische übersetzt. Sie sind Gegenstand einer Fernsehadaption auf France 2 von ehemaligen Polizeiinspektor Hugues Pagan mit Jérôme Robart in der Titelrolle.
Erfundener Charakter
Nicolas Le Floch wurde in Guérande, Bretagne, dem unehelichen Sohn des Marquis de Ranreuil, hergestellt von Canon Le Floch angehoben geboren. Wenn der Romanzyklus beginnt im Jahre 1761, wird er mit der Antoine de Sartine, Generalleutnant der Polizei von Paris arbeitet, und Commissaire von Le Châtelet befördert. Durch Pierre-Inspektor Bourdeau und andere Assisted fährt er fort, um Verbrechen zu lösen und zu verfolgen ein kompliziertes Liebesleben. Er und viele seiner Freunde sind Feinschmecker und Beschreibungen von Lebensmittel prominent in den Romanen.
Works
Les enquêtes de Nicolas Le Floch, Commissaire au Châtelet und die ersten englischen Ausgaben
1. L'Enigme des Blancs-Manteaux, 2000, ISBN 2-7096-2037-5. - Das Châtelet Apprentice 2007, ISBN 978-1-906040-06-2.
2. L'Homme au ventre de Plomb, 2000, ISBN 2-7096-2038-3. - Der Mann mit dem Lead-Magen-2008, ISBN 978-1-906040-07-9.
3. Le Fantôme de la rue Royale, 2001, ISBN 2-7096-2284-X. - Das Phantom der Rue Royale, 2008 ISBN 978-1-906040-11-6.
4. L'Affaire Nicolas Le Floch 2002, ISBN 2-7096-2350-1. - Das Nicolas Le Floch-Affäre 2009, ISBN 978-1-906040-17-9.
5. Le Crime de l'hôtel Saint-Florentin 2004, ISBN 2-7096-2514-8. - Die Saint-Florentin Murders 2010, ISBN 978-1-906040-24-6.
6. Le Sang des farines, 2005, ISBN 2-7096-2674-8. - Die Baker Blut 2012, ISBN 978-1-906040-36-9.
7. Le Cadavre anglais 2007, ISBN 978-2-7096-2867-9.
8. Le Noyé du Canal Grande 2009, ISBN 978-2-7096-3036-8.
9. L'Honneur de Sartine 2010, ISBN 978-2-7096-3426-7.
10. L'Enquête russe 2012, ISBN 978-2-7096-3694-0.
11. L'Année du Volcan, 2013, ISBN 978-2-7096-4232-3.
Kommentare - 0