Johannes von Worcester war ein englischer Mönch und Chronist. Er wird in der Regel statt, um der Autor von den Chronicon ex chronicis sein.
Chronicon ex chronicis
Die Chronicon ex chronicis ist eine Weltgeschichte, die mit der Schaffung beginnt und endet in 1140. Der zeitliche Rahmen der Chronik wurde von der Chronik des Marianus Scotus zur Verfügung gestellt. Ein großer Teil der zusätzlichen Materials, vor allem im Zusammenhang mit der englischen Geschichte, wurde auf sie aufgepfropft.
Urheberschaft
Der größere Teil der Arbeit, bis zu 1117 oder 1118, war früher an den Mönch Florenz von Worcester auf der Grundlage des Eintrags für seinen Tod unter dem annal von 1118, das seine Fähigkeiten und Industrie für die Herstellung der Chronik Firmen zugeschrieben wie ein prominenter Arbeit. In dieser Ansicht, die andere Worcester Mönch, John, nur schrieb das letzte Teil der Arbeit. Allerdings gibt es im Wesentlichen zwei Einwände gegen die Zuschreibung nach Florenz. Erstens gibt es keine Veränderung der Stil im Chronicon nach Florenz Tod, und zweitens, bestimmte Abschnitte vor 1118 verlassen sich zu einem gewissen Grad auf die Historia novorum der Eadmer von Canterbury, die irgendwann in 1121 x 1124 vollendet wurde.
Die vorherrschende Ansicht ist heute, dass John von Worcester war der Hauptautor und Compiler. Er ist explizit als Autor von zwei Einträge für 1128 und 1138 genannt, und zwei Handschriften in der Hand geschrieben. Er wurde gesehen, der Arbeit auf sie auf Geheiß von Wulfstan, Bischof von Worcester, wenn der anglo-normannischen Chronisten Ordericus Vitalis besucht Worcester:
Handschriften
Die Chronicon überlebt in fünf Handschriften:
- MS 157. Der Haupthandschrift Arbeitskopie von John verwendet.
- MS 502.
- MS 42.
- MS Bodley 297.
- MS 92.
Darüber hinaus besteht die chronicula ein kleinerer Chronik basierend auf dem korrekte Chronicon: MS 503, veröffentlicht von John bis 1123 geschrieben.
Quellen für die englische Geschichte
Für den Körper des Materials, die sich mit frühen englischen Geschichte wird John geglaubt, um eine Reihe von Quellen, von denen einige jetzt verloren verwendet haben:
- unbekannte Version des Anglo-Saxon Chronicle, möglicherweise in lateinischer Übersetzung. John kann eine verlorene Quelle mit William von Malmesbury, dessen Gesta regum Anglorum umfasst ähnliches Material nicht in anderen Werken geteilt haben.
- Bede, Historia Ecclesiastica
- Asser, Vita Ælfredi
-
Hagiographical Werke zehnten / Heiligen elften Jahrhundert
- Leben von St Dunstan von Autor 'B', Adelard und Osbern
- Byrhtferth, Leben von St. Oswald
- Osbern von Canterbury, Leben der Heiligen Ælfheah
- Eadmer von Canterbury, Historia novorum
- Konten von Zeitgenossen und Ortskenntnisse.
Kommentare - 0