Kinderszenen, Opus 15, von Robert Schumann, ist ein Satz von dreizehn Musikstücke für Klavier 1838 geschrieben In diesem Werk stellt Schumann uns mit seiner erwachsenen Erinnerungen der Kindheit. Schumann hatte ursprünglich geschrieben 30 Bewegungen für diese Arbeit, aber wählte 13 für die endgültige Version. Robert Polansky hat die ungenutzten Bewegungen diskutiert.
Nr. 7, Träumerei, ist einer der Schumanns bekanntesten Stücke; es war der Titel eines 1944 Deutscher biographischen Film über Robert Schumann. Träumerei ist auch das Öffnen und Schließen musikalisches Thema im Hollywood-Film 1947 Lied der Liebe, mit Katharine Hepburn als Clara Wieck Schumann.
Schumann hatte ursprünglich diese Arbeit Leichte Stücke markiert. Ebenso wurden die Abschnittstitel erst nach Abschluss der Musik hinzugefügt und Schumann beschrieben die Titel als "nichts anderes als zarte Hinweise zur Durchführung und Interpretation". Timothy Taylor hat Schumanns Wahl der Titel für diese Arbeit im Kontext der sich verändernden Situation der Musik in Kultur und Wirtschaft des 19. Jahrhunderts diskutiert.
Im Jahr 1974, Eric Sams darauf hingewiesen, dass es keine bekannte vollständige Manuskript der Kinderszenen.
Bewegungen
Anmerkungen und Hinweise
- ^ Die nicht verwendeten Bewegungen wurden Jahre später in Bunte Blätter, Opus 99, und Albumblätter, Opus 124 erschienen.
- ^ Polansky, Robert. "Die Zurückgewiesene Kinderscenen Robert Schumanns Opus 15". Journal der amerikanischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 31: 126-131. doi: 10,1525 / jams.1978.31.1.03a00070. JSTOR 831.388.
- ^ Träumerei in der Internet Movie Database
- ^ Träumerei gespielt von Katharine Hepburn in dem Film Song of Love auf YouTube
- ^ Thorpe, Tag; Schumann, Robert; Von Irmer, Otto; Lampe, Walther. "Music Bewertungen: Kinderszenen, Op 15; Album für die Jugend op. 68.". Stellt fest, 11: 605-606. doi: 10,2307 / 893.060. JSTOR 837.021.
- ^ Taylor, Timothy D .. "Ästhetische und kulturelle Fragen in Schumanns" Kinderszenen "". Internationale Revue der Ästhetik und Soziologie der Musik 21: 161-178. doi: 10,2307 / 837.021. JSTOR 837.021.
- ^ Sams, Eric; Schumann; Goebels, Franzpeter. "Schuman-Szenen". Das Musical Times 115: 146. doi: 10,2307 / 955.016. JSTOR 955.016.
- ^ Original spelling: Curiose Geschichte
- ^ Original spelling: Am Camin
Kommentare - 0