Mawali oder mawālá ist ein Begriff im klassischen Arabisch verwendet werden, um nicht-arabische Muslime anzugehen. Der Begriff gewonnenen Prominenz während der Umayyaden Kalifat, so viele Nicht-Araber, wie Perser, Afrikaner, Türken und Kurden zum Islam konvertiert. Der Zustrom von nichtarabischen Konvertiten zum Islam eine neue Schwierigkeit bei der Einbindung in Stammes-arabischen Gesellschaft. Die Lösung erschien, den Vertrag von wala ', durch die die nicht-arabische Muslime erworbenen einen arabischen Mäzen zu sein. Sie fuhren fort, eine ähnliche Steuer, die von den Leuten des Buches erforderlich war, und wurden in der Regel von der Regierung und Militär bis zum Ende der Umayyaden Kalifat ausgeschlossen zu zahlen. In Khorasan und Persien, hielt die Araber die meisten der höheren Positionen in den Streitkräften und in den oberen Rängen der Regierung. Daher sind viele der Mawali wurden zu den Anti-Umayyaden-Aktivitäten der Kaisaniten gezogen.
Ende
Die abbasidischen Revolution in 750 CE ein Ende zu setzen den politischen und sozialen Rechten der Araber gehalten. Die Schlüsselfigur in dieser Revolution war Abu Muslim Khorasani. Er war ein Perser, in Isfahan geboren und hatte tadellosen Anmeldeinformationen von der Geburt mit der Ausgebeuteten persischen Mehrheit daher. Das Erbe der Umayyaden-Exzesse hatte extreme Bitterkeit in der lokalen Bevölkerung geschaffen. Unfairen Besteuerung hatte Abneigung gegen die Araber bei den Persern gefördert. Unter den Abbasiden-Herrscher des 9. Jahrhunderts umfasste die nichtarabischen Konvertiten einen wichtigen Teil der Armee. Die Institution der wala 'als Voraussetzung zur muslimischen Gesellschaft geben zu existieren aufgehört, aber erworbene politische Bedeutung mit der Ausbildung der Truppen vollständig aus überwiegend türkischen Freigelassenen in den Dienst des Kalifen zusammengesetzt, eine Praxis, die sich durch die osmanischen Zeit anhielt. Zusammen bilden der Aufstieg zur Macht dieser Volksgruppen beschränkt die Macht der Abbasiden-Kalifen in Bagdad.
Abu Hanifa war der Gründer des Hanafi Rechtsschule im sunnitischen Islam und lebte durch die Abbasid Revolution. Er bekanntlich in einer seiner Maximen, erklärte: "Der Glaube eines neu umgewandelt Turk ist die gleiche wie die von einem Araber aus Hedschas". Allerdings ärgerte die Umayyaden solche Reformen und Abu Hanifa wurde für seinen Aktivismus inhaftiert. Letztlich als Widerspruch zur koranischen Prinzipien gehalten Umayyaden-Einstellungen keinen religiösen Wert und wurde eine wichtige Quelle für den Zusammenbruch der Umayyaden-Herrschaft.
Die Bedeutung der Mawali
Ursprünglich bezeichnet der Begriff mawla zu einer Party, mit denen man eine egalitäre Beziehung, wie ein Verwandter, Verbündeten oder Freund hatte, aber der Begriff kam schließlich zu einer Partei, mit der man eine ungleiche Beziehung, wie Master, manumitter hatten bezeichnen, und Gönner, und Sklaven, Freigelassenen und Klienten.
Kommentare - 0