logo
MussenStellen
Bibliothek von artikeln zu einem beliebigen thema
  • Zuhause Startseite
  • Kontakt Feedback
  • Artikel Hinzufügen Veröffentlichen Sie Ihre Artikel
  • Einloggen Genehmigung
  • Neu registrieren Werden Sie Autor
  • Zuhause
  • Kontakt
  • Kategorien
  • Artikel Hinzufügen
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • İ

Orientteppiche im Renaissancemalerei

FONT SIZE:
fontsize_dec
fontsize_inc
Januar 2, 2017 Auguste Zöller O 0 90
Bild links: Ein "Bellini Art" islamischer Gebetsteppich, von oben gesehen, an den Füßen der Jungfrau Maria, in Gentile Bellini Madonna und Kind inthronisiert, Ende des 15. Jahrhunderts.
Bild rechts: Gebetsteppich, Anatolien, Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, mit "re-entrant" Schlüssellochmotiv. Bild links: Ein "aserbaidschanische Teppich, von oben gesehen, in Hans Memling Stillleben mit einem Krug mit Blumen, Ende des 15. Jahrhunderts.
Bild rechts: Mugan Teppich, Karabach der Schule, Ende des 14. bis Anfang des 15. Jahrhunderts, Aserbaidschan Teppichmuseum

Teppiche aus dem Mittleren Osten Herkunft, entweder aus dem Osmanischen Reich, Armenien, Aserbaidschan, der Levante oder das Mamluk Zustand Ägypten oder Nordafrika, wurden als wichtige dekorative Funktionen in Gemälden aus dem 14. Jahrhundert verwendet. Weitere Darstellungen von Orientteppichen in Renaissancemalerei überleben als vor dem 17. Jahrhundert produziert tatsächlichen Teppiche, so die Studie dieser Bilder ist wichtig für den Aufbau der Geschichte der carpetmaking sich. Solche Teppiche wurden oft in die christliche Bildsprache als Symbole des Luxus und der Status der nahöstlichen Ursprungs integriert und zusammen mit Pseudo-Kufi-Skript bieten ein interessantes Beispiel für die Integration der östlichen Elemente in Malerei der Renaissance und des islamischen Einflüsse auf die christliche Kunst.

Charakteristik

Bild links: Domenico di Bartolo Die Hochzeit der Findlinge verfügt über einen großen Teppich mit einem chinesisch inspirierten phoenix-und-Drachen-Muster, 1440.
Bild rechts: Phoenix-und-Drachen Teppich, erste Hälfte oder in der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Teppiche mit geometrischen Design sind dafür bekannt, sich aus dem 13. Jahrhundert unter den Seldschuken von Rum in Ostanatolien, den Venedig hatte Handelsbeziehungen seit 1220. Die mittelalterliche Händler und Reisenden Marco Polo selbst erwähnt, dass die in Konya produzierte Teppiche waren die hatten produziert haben beste der Welt. Teppiche wurden auch in islamischen Spanien hergestellt, und man befindet sich in einem Fresko von 1340 im Palais des Papes, Avignon gezeigt. Die große Mehrheit der Teppiche im 15. und 16. Jahrhundert Gemälde sind entweder aus dem Osmanischen Reich, oder möglicherweise Europäischen Exemplare dieser Arten aus dem Balkan, Spanien, oder anderswo. In der Tat diese waren nicht die besten islamischen Teppiche aus der Zeit, und einige der Top-Qualität türkischen "Gericht" Teppiche zu sehen sind. Noch feiner als diese, weiß persischen Teppichen nicht bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erscheinen, werden aber im 17. Jahrhundert immer beliebter unter den sehr wohlhabend. Die sehr raffiniert Mamluk Teppichen aus Ägypten werden gelegentlich gesehen, meist in venezianischen Gemälden.

Eine der ersten Anwendungen von einem orientalischen Teppich in einem europäischen Malerei ist Simone Martinis Heilige Ludwig von Toulouse Krönung Robert von Anjou, König von Neapel, in 1316-1319 gemalt. Die meisten europäischen Darstellungen der Orientteppiche waren extrem treu zu den Originalen, die Beurteilung durch Vergleich mit den wenigen erhaltenen Beispiele der tatsächlichen Teppiche zeitgenössischer Datum. Ihre größeren Maßstab ermöglicht auch detailliertere und genauere Darstellungen als die in Miniaturmalereien aus der Türkei oder Persien gezeigt. Die meisten Teppiche verwenden islamischen geometrische Muster, mit den frühesten auch mit Tiermuster, wie beispielsweise die ursprünglich chinesisch inspirierten "phoenix-und-Drachen", wie in der Domenico di Bartolo Heirat der Findlinge. Diese waren stilisiert worden und in ihrer Übermittlung an die islamische Welt in der Nähe von-geometrischen Motiven vereinfacht. Die ganze Gruppe, die in der Literatur als "Dragon" Teppiche bezeichnet, wurde offenbar von Armeniern im östlichen Kleinasien oder im Kaukasus hergestellt. Sie sind von Gemälden über das Ende des 15. Jahrhunderts verschwunden. Nur eine Handvoll ursprüngliche Tier-Muster Teppiche zu überleben, vor allem auch aus den europäischen Kirchen, in denen ihrer Seltenheit vermutlich bewahrt sie.

Obwohl die Teppiche wurden auf einer öffentlichen Boden in einiger Beispiele dargestellt, die meisten Teppiche auf dem Boden sind in einem Gebiet, für die Hauptakteure auf einem Podium oder vor einem Altar, oder nach unten Schritte vor der Jungfrau Maria zurückhaltend, sehr oft oder Heiligen, oder Herrscher, in der Art eines modernen roten Teppich. Dies spiegelt sich vermutlich die zeitgenössische Praxis der Lizenz; in Dänemark im 16. Jahrhundert persischen Krönung Teppich unter den Thron für Krönungen bis heute verwendet. Sie werden auch oft über Balustraden oder aus den Fenstern für festliche Anlässe, wie die Prozessionen durch Venedig durch Vittore Carpaccio oder Gentile Bellini gezeigt hing; wenn Carpaccios St Ursula begibt sie über die Seiten von Booten und Stegen aufgehängt sind.

Orientteppiche waren sehr oft als rein dekoratives Element im religiösen Szenen verwendet, und waren ein Symbol für Luxus, Status und Geschmack, obwohl sie immer während des gesamten Zeitraums, der in den Bildern widerspiegelt mehr Nutzer verfügbar. In einigen Fällen, wie etwa Gemälde von Gentile Bellini, die Teppiche zu reflektieren einen frühen Orientalist Interesse, sondern für die meisten Maler sie lediglich das Ansehen der Teppiche in Europa Rechnung zu tragen. Ein typisches Beispiel ist die türkische Teppich zu Füßen der Jungfrau Maria in der 1456-1459 San Zeno Altarbild von Andrea Mantegna. Nicht königlichen Porträt Sitter waren eher zu ihren Teppich auf einem Tisch oder einem anderen Möbelstück, vor allem in Nordeuropa zu platzieren, wenn auch kleine Teppiche neben einem Bett sind keine Seltenheit, wie im Arnolfini Porträt von 1434. Teppiche werden auf den Tischen in gesehen insbesondere in der italienischen Szenen, die die Berufung des Matthäus, als er in seiner Tätigkeit als Zöllner beschäftigt war, und das Leben des Heiligen Eligius, der ein Goldschmied, wie ein Goldschmied in seinem Geschäft, Möglicherweise Heiligen Eligius war. Beide werden gezeigt sitzt das Geschäft zu einem Teppich bedeckten Tisch oder Ladentheke.

Die Orientteppiche in der Renaissance Malerei verwendet hatte verschiedene geographische Herkunft, in der zeitgenössischen Italien mit verschiedenen Namen bezeichnet: die cagiarini die damaschini die Barbareschi die rhodioti die turcheschi und die simiscasa.

Einige der Gebetsteppiche in der christlichen religiösen Gemälden vertreten sind auch islamische Gebetsmatten, mit solchen Motiven als Mihrab oder der Kaaba. Die Darstellung solcher Gebetsteppiche disppeared nach 1555, wahrscheinlich als Folge der Realisierung ihrer religiösen Bedeutung und Verbindung zum Islam.

Die Darstellung der Orientteppiche in anderen als Porträtgemälde sank in der Regel nach den 1540er Jahren, das entspricht einem Rückgang in der Vorliebe für sehr detaillierte Darstellung von Objekten unter den Malern, und großartigeren klassizistischen umgibt für hieratic religiöse Bilder.

Teppichmuster nach dem Künstler benannt

Wenn westliche Wissenschaftler erforscht die Geschichte der islamischen carpetmaking, wurden verschiedene Arten von Teppich-Muster konventionell nach den Namen der europäischen Maler, die sie benutzt hatte, genannt, und diese Begriffe im Einsatz bleiben. Die Klassifizierung ist vor allem, dass von Kurt Erdmann, einst Direktor des Museums für Islamische Kunst und der führenden Teppich Gelehrten seiner Zeit. Einige dieser Arten aufgehört, vor einigen Jahrhunderten produziert werden, und die Lage ihrer Produktion bleibt ungewiss, so offensichtlich, alternative Begriffe waren nicht vorhanden. Die Klassifizierung ignoriert die Grenzmuster und unterscheidet zwischen der Art, Größe und Anordnung von gul oder größere Motive im zentralen Bereich der dem Teppich. Zusätzlich zu vier Arten von Holbein Teppiche, es gibt Bellini Teppiche, Crivellis, Memlings und Lotto-Teppiche.

Bellini Teppiche

Bild links: Lorenzo Lotto Mann und Frau, 1523, mit einem "Bellini" Teppich, der die Schlüsselloch-Wiedereintrittsmotiv.
Bild rechts: Re-entrant Gebetsteppich, Anatolien, Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts.

Sowohl Giovanni Bellini und sein Bruder Gentile gemalt Beispiele dieser Gebetsteppiche mit einem einzigen "einspringenden" oder Schlüssellochmotiv am unteren Rand eine größere Abbildung in einem dünnen Rand zurückzuführen. Am oberen Ende die Grenzen zu schließen schräg bis zu einem Punkt, von dem aus nach unten hängt eine "Lampe". Das Design musste islamische Bedeutung und ihre Funktion scheint in Europa anerkannt wurden, wie sie im Englischen als "Muskete" Teppiche, eine Verballhornung von "Moschee" bekannt waren. Im Gentile Bellini oben gesehen, der Teppich ist der "richtigen" Weg rund; oft ist dies nicht der Fall. Später Ushak Gebetsteppiche, wo beide Enden haben die Diagonal wies innere Grenze, als an der Spitze nur von Bellini Teppiche, werden manchmal als Tintoretto Teppiche bekannt, obwohl dieser Begriff ist nicht so häufig verwendet wie die anderen hier erwähnten.

Crivelli Teppiche

Bild links: Carlo Crivelli Verkündigung mit St. Emidius, 1486, mit Crivelli Teppich in der oberen linken Ecke. Siehe vergrößertes Detail links. Beachten Sie, dass es einen zweiten, anderen Teppich bei oben in der Mitte.
Bild rechts: "Crivelli" Teppich, Anatolien, Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Bild links: Ein "aserbaidschanische Teppich, zu sehen, in Carlo Crivelli Verkündigung mit St. Emidius, 1486
Bild rechts: Qazakh Teppich, Qazakh Schule, Ende des 14. bis Anfang des 15. Jahrhunderts, Aserbaidschan Teppichmuseum

Carlo Crivelli zweimal gemalt, was scheint, die gleichen kleinen Teppich zu sein, mit der Mitte mit einem komplexen sechzehn zackigen Stern-Motiv aus mehreren Fächern in verschiedenen Farben gemacht, einige enthalten, stark stilisierte Tiermotive. Vergleichbare tatsächlichen Teppiche sind extrem selten, aber es gibt zwei in Budapest. Die Verkündigung mit dem Heiligen Emidius in der National Gallery, London zeigt die Art hing über einen Balkon nach links oben. Diese scheinen eine Übergangstyp zwischen den frühen Tiermuster-Teppichen und später rein geometrische Designs wie die Holbein-Typen, was vielleicht erhöht osmanischen Durchsetzung der islamischen Anikonismus sein.

Memling Teppiche

Bild links: gelb Orientteppich im Hans Memling Altarbild von 1488 bis 1490. Die "süchtig" Motiv definiert einen "Memling Teppich". Louvre Museum.
Bild rechts: Konya Teppich aus dem 18. Jahrhundert mit Memling gul Design.

Diese sind nach Hans Memling, der das, was gewesen sein armenischen Teppichen im letzten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts, und sind durch mehrere Linien kommen aus den Motiven, die in "Haken" am Ende durch zwei oder drei ist, durch Wickeln in sich selbst gemalt mit dem Namen 90 ° dreht.

Ein "aserbaidschanische Teppich, von oben gesehen, in Hans Memling Small Triptychon von St. John the Baptist, 1485 - 1490 ,. Mugan Teppich, Karabach der Schule, Ende des 14. bis Anfang des 15. Jahrhunderts, Aserbaidschan Teppichmuseum

Holbein Teppiche

Bild links: Verrocchios Madonna mit Johannes dem Täufer und Donatus 1475-1483.
Bild rechts: Klein-Muster Holbein-Teppich, Anatolien, 16. Jahrhundert.

Diese in der Tat sind in Gemälden aus vielen Jahrzehnten früher als Holbein gesehen, und sind unterteilt in vier Typen; Sie sind die häufigsten Motive für anatolische Teppich im westlichen Renaissance-Gemälde zu sehen, und fuhr fort, für einen langen Zeitraum hergestellt werden. Alle sind rein geometrischen und verwenden eine Vielzahl von Anordnungen von Lutschtabletten, Kreuze und achteckige Motive im Hauptfeld. Die Unterteilungen sind zwischen:

  • Typ I: Kleine-Muster Holbein. Die Motive sind klein, und in der Regel aus mehreren verschiedenen Arten, die regelmäßig wiederkehren - siehe das Somerset House Gruppenbild unten.
  • Typ II: jetzt oft als Lotto-Teppiche - siehe unten.
  • Typ III: Large-Muster Holbein. Die Motive auf dem Gebiet innerhalb des Rahmens sind große Plätze mit Dekoration gefüllt, regelmäßig gelegt, mit schmalen Streifen zwischen ihnen, die keine "gul" Motive. Der Teppich in Holbeins The Ambassadors ist von diesem Typ.
  • Typ IV: Large-Muster Holbein. Die quadratischen Fächern haben Achtecke oder andere "gul" Motive aus den kleinen Mustertypen zwischen ihnen.

Lotto-Teppiche

Bild links: Die Almosen des heiligen Antonius, von Lorenzo Lotto, 1542 mit zwei prächtigen orientalischen Teppichen, die eine in den Vordergrund der Typ für die Lotto-Teppich, der andere ein "para-Mamluk".
Bild rechts: Westanatolien verknotete Wolle "Lotto-Teppich", aus dem 16. Jahrhundert, Saint Louis Art Museum.

Früher bekannt als Klein-Muster Holbein Typ II bekannt ist, aber er hat nie gemalten, im Gegensatz zu Lorenzo Lotto, der so einige Male getan hat, obwohl er nicht der erste Künstler, um ihnen zu zeigen. Lotto ist auch bekannt als der Besitz eines großen Teppich, obwohl seine Muster nicht bekannt ist dokumentiert.

Obwohl sie sehr verschieden von Holbein Typ I Teppiche aussehen, sind sie eine Entwicklung, von der Art, in der die Ränder der Motive, fast immer in gelb auf rotem Grund, nehmen Sie in starren Arabesken etwas darauf hindeutet, Blattwerk, und zur Einstellung in verzweigten Palmetten. Die Art war üblich und langlebig, und wird auch als "Arabesque Ushak" bekannt.

Andere Beispiele

Italien

Altniederländischen und Nord Renaissance

England

Frankreich

17 Jahrhundert

Teppiche blieb ein wichtiger Weg, beleben den Hintergrund in voller Länge Porträts in den 16. und 17. Jahrhundert, zum Beispiel in der englischen Porträts von William Larkin. Die feingeknüpfte Seidenteppiche in der Zeit von Shah Abbas I bei Kashan und Isfahan gewebt werden selten in Bildern dargestellt, wie sie waren zweifellos sehr ungewöhnlich in europäischen Haushalten; aber A Lady spielt die Theorbe. von Gerard Terborch zeigt wie einen Teppich auf den Tisch, auf dem der Dame Kavalier sitzt gelegt. Floral "Isfahan" Teppichen der Herat-Typ, auf der anderen Seite wurden in großer Zahl nach Portugal, Spanien und den Niederlanden exportiert und werden oft in Innenräumen von Velásquez, Rubens, Van Dyck, Vermeer, Terborch gemalt vertreten, de Hooch, Bol und Metsu, in dem die für die Gemälde gegründet Daten liefern einen Maßstab für die Festlegung der Chronologie der Designs. Königlichen und aristokratischen Themen Anthony van Dycks meist fortgeschritten war, um persische Teppiche, aber weniger wohlhabenden Tagesmütter sind immer noch mit den türkischen Typen dargestellt; in den amerikanischen Kolonien Isaac Royall und seine Familie wurden von Robert Feke im Jahre 1741 gemalt, stellte einen Tisch Ausbreitung mit einer Bergama Teppich. Von der Mitte des Jahrhunderts europäischen Direkthandel mit Indien gebracht Mughal Versionen von persischen Mustern nach Europa. Maler des niederländischen goldenen Zeitalters zeigten ihr Können durch Darstellung von Lichteffekten auf dem Tisch-Teppiche, wie Vermeer in seinen Musikunterricht. Bis zu diesem Zeitpunkt haben sie sich in den Häusern der einigermaßen gut-to-do gemeinsam, wie historische Dokumentation der Vorräte dargestellt wird, und selbst im Bordell Szenen aus dem wohlhabenden zu erscheinen.

Bis zum Ende des Jahrhunderts Orientteppiche hatte viel von ihrem Status als Prestigeobjekte verloren, und die großartigsten Sitter für Porträts waren eher zu den hochwertigen West Teppichen gezeigt werden, wie Savonnerien, jetzt produziert wurden, deren weniger komplizierte Muster auch einfacher, in einem malerischen Art und Weise darzustellen. Eine Reihe von Orientalist europäischen Maler weiter Orientteppiche genau darzustellen, jetzt in der Regel in Oriental Einstellungen.

  0   0

Link zur Website / Blog :

Link für Forum (BB- Code) :

Vorherige Artikel Berg Mulligan Grubenunglück
Nächster Artikel Labo Flughafen

In Verbindung Stehende Artikel

Kim Taylforth

Kim Taylforth

Korugar

Korugar

Königreich Jolof

Königreich Jolof

Kommentare - 0

Keine Kommentare

Fügen Sie einen Kommentar

smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile
Zeichen übrig: 3000
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
captcha

Sehe Auch

  • Gmrp Gmrp
  • Geologische Modellierung Geologische Modellierung
  • Guarinus von Palestrina Guarinus von Palestrina
  • Geoffrey Gilbert Geoffrey Gilbert
  • Gaye Symington Gaye Symington
  • Guy Mezger Guy Mezger
  • Gaiam Vivendi Entertainment Gaiam Vivendi Entertainment
  • Gewinnen Sie diesen Vogel Gewinnen Sie diesen Vogel
  • George Dinsdale George Dinsdale
  • George Whetstone George Whetstone

Inhalt

  • contents_item    Charakteristik
  • contents_item    Teppichmuster nach dem Künstler benannt
  • contents_item    Andere Beispiele
  • contents_item    17 Jahrhundert

Beliebteste Artikel

Nikotinvergiftung

Nikotinvergiftung

21394 ansichten 0 kommentare
Hippocampus-Sklerose

Hippocampus-Sklerose

11079 ansichten 0 kommentare
Joseph Prince

Joseph Prince

7431 ansichten 0 kommentare
Jodhaa Akbar

Jodhaa Akbar

4971 ansichten 0 kommentare
Jump-Server

Jump-Server

3909 ansichten 0 kommentare

Letzte Kommentare

Kategorien

  • 0-9 0-9
  • A A
  • B B
  • C C
  • D D
  • E E
  • F F
  • G G
  • H H
  • I I
  • J J
  • K K
  • L L
  • M M
  • N N
  • O O
  • P P
  • Q Q
  • R R
  • S S
  • T T
  • U U
  • V V
  • W W
  • X X
  • Y Y
  • Z Z
  • İ İ
Benutzer: 0      Gäste: 35      Gesamt: 35
© 2018 Mussenstellen.com. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu erhalten

OK