logo
MussenStellen
Bibliothek von artikeln zu einem beliebigen thema
  • Zuhause Startseite
  • Kontakt Feedback
  • Artikel Hinzufügen Veröffentlichen Sie Ihre Artikel
  • Einloggen Genehmigung
  • Neu registrieren Werden Sie Autor
  • Zuhause
  • Kontakt
  • Kategorien
  • Artikel Hinzufügen
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • İ

Humes Prinzip

FONT SIZE:
fontsize_dec
fontsize_inc
Januar 26, 2016 Theodore Stammer H 0 5

Humes Prinzip oder HP die Bedingungen wurden von George Boolos geprägt, so dass die Anzahl von Fs ist gleich der Anzahl von Gs, wenn und nur wenn es eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen den Fs und dem Gs. HP kann formal in den Systemen der Logik zweiter Stufe angegeben werden. Humes Prinzip wird für das schottische Philosoph David Hume benannt.

HP spielt eine zentrale Rolle in Gottlob Freges Philosophie der Mathematik. Frege zeigt, dass HP und geeignete Definitionen der arithmetischen Begriffe beinhalten alle Axiome, was wir jetzt zweiter Ordnung Arithmetik nennen. Das Ergebnis wird als Freges Theorem, das die Grundlage für eine Philosophie der Mathematik als neo-Logizismus bekannt ist, ist bekannt.

Ursprünge

Humes Prinzip erscheint in Freges Grundlagen der Arithmetik, die aus Teil III des Buches I von David Hume ist ein Traktat über die menschliche Natur zitiert. Hume es werden sieben grundlegenden Beziehungen zwischen Ideen. In Bezug auf eine von diesen, Anteil in der Menge oder Anzahl, argumentiert Hume, dass unsere Argumentation über Anteil in der Menge, wie Geometrie dargestellt, nie erreichen können "perfekter Präzision und Genauigkeit", da seine Prinzipien werden von der Sinnes Erscheinungsbild ab. Er kontrastiert dies mit Begründung zu Nummer oder Arithmetik, in der eine solche Präzision erreicht werden kann:

Beachten Sie die Verwendung des Wortes Nummer im alten Sinne Humes, um einen Satz oder eine Sammlung von Dingen, anstatt die gemeinsame moderne Begriff "natürliche Zahl" bedeutet. Der altgriechische Begriff der Zahl aus einer endlichen Anzahl von Einheiten. Siehe Aristoteles, Metaphysik, 1020a14 und Euklid, Elemente, Buch VII, Definition 1 und 2. Der Kontrast zwischen der alten und modernen Konzeption der Reihe ist im Detail in Mayberry diskutiert. Die Kredit Frege versucht, den Hume geben, ist daher wohl nicht verdient, und Hume wäre sicherlich abgelehnt haben, zumindest einige der Folgen Frege zieht von HP vor allem die Konsequenz, dass es unendliche Mengen.

Einfluss auf Mengenlehre

Der Grundsatz, dass Kardinalzahl war es, im Hinblick auf die Eins-zu-Eins-Beziehung charakterisiert werden zuvor mit großem Erfolg von Georg Cantor, dessen Schriften Frege wusste, verwendet worden. Der Vorschlag wurde deshalb gemacht, dass Humes Prinzip sollte besser "Cantor-Prinzip" bezeichnet werden. Aber Frege kritisiert Cantor auf dem Boden, die Cantor definiert Kardinalzahlen in Bezug auf die Ordnungszahlen, während Frege wollte eine Charakterisierung der Kardinäle, die unabhängig von den Ordnungszahlen wurde. Cantors Sicht jedoch ist die in zeitgenössischen Theorien der transfiniten Zahlen eingebettet, wie in axiomatischen Mengenlehre entwickelt.

  0   0

Link zur Website / Blog :

Link für Forum (BB- Code) :

Vorherige Artikel Mahoning Baptist-Verbindung
Nächster Artikel Ling-Hsueh Tang

In Verbindung Stehende Artikel

Jatin Sarker

Jatin Sarker

Jennifer Bildschirm

Jennifer Bildschirm

James Dickey

James Dickey

Kommentare - 0

Keine Kommentare

Fügen Sie einen Kommentar

smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile
Zeichen übrig: 3000
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
captcha

Sehe Auch

  • George Mackay Brown George Mackay Brown
  • Garrard & amp; Co Garrard & amp; Co
  • George M. Low Center für industrielle Innovation George M. Low Center für industrielle Innovation
  • Gearóid Ryan Gearóid Ryan
  • Gaby Rado Gaby Rado
  • Guldbagge-Preis für die Beste Regie Guldbagge-Preis für die Beste Regie
  • Gatekeeper Mutter Gatekeeper Mutter
  • Geographie von Schweden Geographie von Schweden
  • Gary Seitz Gary Seitz
  • Gmrp Gmrp

Inhalt

  • contents_item    Ursprünge
  • contents_item    Einfluss auf Mengenlehre

Beliebteste Artikel

Hippocampus-Sklerose

Hippocampus-Sklerose

737 ansichten 0 kommentare
Nikotinvergiftung

Nikotinvergiftung

580 ansichten 0 kommentare
Jump-Server

Jump-Server

260 ansichten 0 kommentare
Leila und Madschnun

Leila und Madschnun

219 ansichten 0 kommentare
Kodi

Kodi

193 ansichten 0 kommentare

Letzte Kommentare

    Kategorien

    • 0-9 0-9
    • A A
    • B B
    • C C
    • D D
    • E E
    • F F
    • G G
    • H H
    • I I
    • J J
    • K K
    • L L
    • M M
    • N N
    • O O
    • P P
    • Q Q
    • R R
    • S S
    • T T
    • U U
    • V V
    • W W
    • X X
    • Y Y
    • Z Z
    • İ İ
    Benutzer: 0      Gäste: 39      Gesamt: 39
    © 2015 Mussenstellen.com. Alle Rechte vorbehalten.

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu erhalten

    OK