logo
MussenStellen
Bibliothek von artikeln zu einem beliebigen thema
  • Zuhause Startseite
  • Kontakt Feedback
  • Artikel Hinzufügen Veröffentlichen Sie Ihre Artikel
  • Einloggen Genehmigung
  • Neu registrieren Werden Sie Autor
  • Zuhause
  • Kontakt
  • Kategorien
  • Artikel Hinzufügen
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • İ

Material-Input pro Serviceeinheit

FONT SIZE:
fontsize_dec
fontsize_inc
Januar 25, 2016 Teresia Simmel M 0 7

Materialeinsatz pro Einheit des Service ist ein wirtschaftliches Konzept, das ursprünglich am Wuppertal Institut, Deutschland in den 1990er Jahren entwickelt. Das MIPS-Konzept verwendet werden, um die Ökoeffizienz eines Produktes oder einer Dienstleistung messen und in allen Skalen von einem einzigen Produkt zu komplexen Systemen angewendet. Bei der Berechnung werden benötigt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu produzieren Konto Materialien. Die Gesamtmaterialeinsatz wird durch die Anzahl der Service-Einheiten unterteilt. Zum Beispiel im Falle eines Personenkraftwagens, ist die Anzahl der Service-Einheiten der gesamten Personen Kilometer während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs. Je geringer der Materialeinsatz pro Kilometer, desto ökoeffizienter ist das Fahrzeug. Die gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung wird gemessen, wenn MIPS Werte berechnet werden. Dies ermöglicht Vergleiche der Ressourcenverbrauch von unterschiedlichen Lösungen den gleichen Service zu produzieren. Wenn ein einzelnes Produkt wird untersucht, die MIPS-Berechnungen zeigen das Ausmaß der Nutzung der Ressourcen entlang des Lebenszyklus und zu helfen, die Bemühungen auf die wichtigsten Phasen der Umweltbelastung des Produkts zu reduzieren konzentrieren.

Steigerung der Ressourceneffizienz

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Materialverbrauch pro Diensteinheit zu reduzieren, kann der Materialeinsatz des Produkts reduziert werden kann oder die Menge von Diensteinheiten erhöht werden kann. Materialeinsatz in der Produktionsphase kann durch die Verwendung weniger Energie oder Rohstoffen reduziert werden. Auch Transportketten können rationalisiert werden. In der Nutzungsphase der Materialinput pro Einheit Service kann reduziert werden, wenn Menge-Service hergestellt wird erhöht werden. Beispielsweise im Fall einer Zeitung kann der Materialeinsatz durch die Verwendung von recyceltem Papier anstelle von Primär reduziert werden. Materialeinsatz pro Lesegerät ab, wenn das gleiche Papier wird mit mehreren Personen geteilt. Qualitativ hochwertige Produkte und Verfügbarkeit von Ersatzteilen potenziell erhöhen die Lebensdauer des Produkts. Nach der Lebensdauer des Produktes erhöht wird, verringert sich der Materialverbrauch pro Zeiteinheit. In der Regel auch Dienstleistungen wie Car-Sharing helfen, MIPS-Werte zu reduzieren, da weniger Produkte werden benötigt, um den Service für mehr Menschen zu produzieren.

Faktor X-Konzept

Der Faktor X-Konzept wurde von Prof. Friedrich Schmidt-Bleek geprägt. Die Faktor-Ziele beziehen sich entmaterialisiert unserer Volkswirtschaften. Der Factor Ten Club gegründet im Jahr 1994 und der Factor 10 Institute im Jahr 1997 unterstützen die Entmaterialisierung Ziel gegründet. Es wurde vorgeschlagen, dass Stoffströme in den Industrieländern sollten um den Faktor 10 verringert werden, um nachhaltigeren Niveau der Materialeinsatz zu erreichen. Ziel Faktor Ziele ist es, die Ressourcenproduktivität zu erhöhen und den Reichtum aus den Mitteln erstellt. Der Faktor Konzept kann auf einzel- und gesamtwirtschaftliche Ebenen angewendet werden. Zum Beispiel das Wuppertal Institut präsentiert Mikroebene bewährte Verfahren im Zusammenhang mit Vier-Richtlinie-Faktor.

Naturressourcenkategorien

Die MIPS-Methode kann verwendet werden, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen in fünf Kategorien zu messen, und zwar werden. abiotische und biotische Ressourcen, Erdbewegungen in der Land- und Forstwirtschaft, Wasser und Luft. Abiotischen Ressourcen beziehen sich auf nicht erneuerbare Ressourcen wie Mineralien, fossile Energieträger und Boden Ausgrabungen. Biotischen Ressourcen beziehen sich auf nachwachsenden Rohstoffen wie pflanzlichen Biomasse. Erdbewegungen gehören mechanische Bewegungen und Erosion. Wasser enthält Oberflächen-, Grund- und tiefen Grundwassers durch den Menschen verwendet wird. Luft berechnet wird, wenn sie in Verbrennungsprozessen verwendet wird, oder chemisch oder physikalisch verändert. Das Konzept der Gesamtmaterialbedarf in vielen Fällen in der Makroebene Statistiken verwendet und bezieht sich auf von abiotischen und biotischen Ressourcen und die Erosion zu summieren.

Materialintensitätsfaktoren

Der Grundstein für MIPS-Berechnungen sind die Materialintensitätsfaktoren. Das Wuppertal Institut hat die umfangreichste Liste von MI-Faktoren. Faktoren für eine breite Palette von Grundstoffen und Energie zur Verfügung gestellt. Die Faktoren, die angeben, wie viele Kilogramm natürlicher Ressourcen in jeder der fünf natürlichen Ressourcenkategorien verwendet werden oder im Ökosystem übertragen, um ein Kilogramm bestimmtes Material oder eine Einheit der Energie zu produzieren.

Konzept der ökologischen Rucksack

Ökologische Rucksack wird durch Subtraktion des Nettogewichts der Produkte aus dem Gesamtmaterialeinsatz von ihm berechnet. Der ökologische Rucksack zeigt die verborgenen Strömungen, die nicht im Endprodukt zu sehen ist. In vielen Fällen überwiegende Menge an Ressourcen eingesetzt werden oder in den Entwicklungsländern, wo die Rohstoffproduktion stattfindet, übertragen. Es ist wichtig, Werkzeuge zu finden, um diese Massenbewegungen, da der Verbrauch der Erzeugnisse durch großen Teil zu veranschaulichen in der entwickelten Welt findet. In vielen Fällen ist das Gewicht der Rucksäcke sind mehrfach schwerer als das Produkt selbst.

Möglichkeiten und Grenzen der MIPS-Methode

Die MIPS-Methode misst die Lebenszyklus breite Materialeingänge benötigt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu produzieren. Die MIPS-Methode nicht ohne weiteres messen Abfälle, Umweltverschmutzung und andere negative Ausgänge von der menschlichen Wirtschaft produziert. Doch alle Materialeingänge werden Ausgänge der Wirtschaft an einem gewissen Punkt, und als Eingänge auch reduziert negativen Ausgänge wie Abfällen wird abnehmen. MIPS liefert eine grobe, aber leicht verständliche Tool zur Gesamtlautstärke und Effizienz der Ressourcennutzung zu messen. RÖPKE 2001: 130 heißt es: "Da die Zahl der Verschmutzungsprobleme sehr groß ist, ist es schwierig, angemessene Indikatoren für Umweltauswirkungen von der Ausgangsseite zu konstruieren. Der Fokus auf die Eingänge ist also ein Weg, um zu vermeiden Ertrinken im Detail. "Seit MIPS nicht berücksichtigt zum Beispiel Ökotoxizität von Stoffen nehmen und verarbeitet sie sollten zusammen mit anderen Methoden unter Berücksichtigung dieser Probleme eingesetzt werden.

Kritik an der MIPS-Konzept

Die häufigste Kritik an MIPS-Methode ist mit der Tatsache, dass MIPS berücksichtigt nicht die Ökotoxizität von Stoffen nehmen zusammen. Schmidt-Bleek erinnert uns, dass auch nicht-toxische Stoffströme können einen Einfluss auf die Umwelt haben. Die aktuellen Klimaproblematik und die CO2-Emissionen zeigen, dass auch große Mengen an nicht-toxischen Materialien kann zu Umweltproblemen beitragen. Kritik haben auch festgestellt, dass umfangreiche Materialflüsse in natürlichen Prozessen auftreten. Allerdings ist das Tempo auf denen Menschen Transfermaterialien so schnell, dass die Umwelt nicht mithalten kann mit ihr und vermehren sich.

Geführt MIPS Studien

MIPS-Konzept hat sich in mehreren Forschungsprojekten angewandt worden, vor allem in Deutschland und Finnland. Die umfangreichsten Projekte in Finnland betreffenden Verkehrssektor und der private Konsum. FIN-MIPS Transport-Projekt untersuchten die finnische Verkehrssystem sowohl von Personen- und Güterverkehr Perspektive in den Jahren 2003-2005, während die FIN-MIPS Haushalts Projekt untersuchte Material Intensität Wohnen, Mobilität, Lebensmittel, Haushaltswaren, Tourismus, Freizeit und Sportaktivitäten in Finnland und auf Probe von 27 finnischen Haushalten.

  0   0

Link zur Website / Blog :

Link für Forum (BB- Code) :

Vorherige Artikel Mittelalterliches Reenactment
Nächster Artikel Mary Ellen Mazey

In Verbindung Stehende Artikel

Küchenmaschine

Küchenmaschine

Kayahan

Kayahan

Keeble v Hickeringill

Keeble v Hickeringill

Kommentare - 0

Keine Kommentare

Fügen Sie einen Kommentar

smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile
Zeichen übrig: 3000
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
captcha

Sehe Auch

  • John F. Kennedy Memorial Bridge John F. Kennedy Memorial Bridge
  • Jāzeps Grosvalds Jāzeps Grosvalds
  • Jimmy Bain Jimmy Bain
  • Jessie Weston Jessie Weston
  • Janet Varney Janet Varney
  • Japanischen Flugzeugträger Zuikaku Japanischen Flugzeugträger Zuikaku
  • Jalaluddin Haqqani Jalaluddin Haqqani
  • Jerry Kindall Field at Frank Sancet Stadium Jerry Kindall Field at Frank Sancet Stadium
  • Jean-Pierre de Crousaz Jean-Pierre de Crousaz
  • James Newton James Newton

Inhalt

  • contents_item    Steigerung der Ressourceneffizienz
  • contents_item    Faktor X-Konzept
  • contents_item    Naturressourcenkategorien
  • contents_item    Materialintensitätsfaktoren
  • contents_item    Konzept der ökologischen Rucksack
  • contents_item    Möglichkeiten und Grenzen der MIPS-Methode
  • contents_item    Kritik an der MIPS-Konzept
  • contents_item    Geführt MIPS Studien

Beliebteste Artikel

Nikotinvergiftung

Nikotinvergiftung

4459 ansichten 0 kommentare
Hippocampus-Sklerose

Hippocampus-Sklerose

3439 ansichten 0 kommentare
Kodi

Kodi

1311 ansichten 0 kommentare
Jump-Server

Jump-Server

1102 ansichten 0 kommentare
Leila und Madschnun

Leila und Madschnun

719 ansichten 0 kommentare

Letzte Kommentare

    Kategorien

    • 0-9 0-9
    • A A
    • B B
    • C C
    • D D
    • E E
    • F F
    • G G
    • H H
    • I I
    • J J
    • K K
    • L L
    • M M
    • N N
    • O O
    • P P
    • Q Q
    • R R
    • S S
    • T T
    • U U
    • V V
    • W W
    • X X
    • Y Y
    • Z Z
    • İ İ
    Benutzer: 0      Gäste: 35      Gesamt: 35
    © 2015 Mussenstellen.com. Alle Rechte vorbehalten.

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu erhalten

    OK