logo
MussenStellen
Bibliothek von artikeln zu einem beliebigen thema
  • Zuhause Startseite
  • Kontakt Feedback
  • Artikel Hinzufügen Veröffentlichen Sie Ihre Artikel
  • Einloggen Genehmigung
  • Neu registrieren Werden Sie Autor
  • Zuhause
  • Kontakt
  • Kategorien
  • Artikel Hinzufügen
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • İ

Juliusbanner

FONT SIZE:
fontsize_dec
fontsize_inc
Januar 9, 2016 Eva Menger J 0 18

Die Juliusbanner sind aufwendige Seidenfahnen an die Kantone und andere Stellen der alten Eidgenossenschaft von Papst Julius II im Jahre 1512 gegeben, in Anerkennung der Unterstützung, die er von der Schweizer Söldner erhielten gegen Frankreich in der Pavia-Kampagne.

Die Schweizer Kontingente ist es gelungen, zwingt die Französisch Kräfte nach Pavia am 14. Juni aufzugeben. Als Belohnung für diese Dienstleistung, erteilt Julius am 5. Juli an die Schweizer der Titel ecclesiasticae libertatis defensores und gab ihnen zwei große Banner, neben einer gesegneten Schwert und Hut .. Die Julius Banner selbst wurden von päpstlichen Legaten Matthias Schiner gegeben. Dieses Geschenk war eine Frage von erheblicher Prestige für die Empfänger, die als solche von den Empfängern gesehen und von ihren Nachbarn. Dies galt vor allem der Seligen Schwert und Hut, die bisher nur für Könige und Fürsten verliehen worden war, während die Schweizer immer noch als nicht vollständig soveregin, aber Untertanen des Heiligen Römischen Reiches. Die Schweizer Chronisten der Zeit gab eine detaillierte Beschreibung der Geschenke, und ein großer Holzschnitt wurde im Jahre 1512 in Auftrag gegeben, wahrscheinlich immer noch, was die päpstliche Banner, Schwert und Hut von sechzehn Bannerträger hält die Juliusbanner der zwölf Kantone umgeben zeigt, zzgl diejenigen von Appenzell, Wallis, St. Gallen und Chur. Brantôme später von einem Französisch Sicht auf die übermäßige "Schmeichelei und Eitelkeit" an der Schweizer nur drei Jahre später verlieh im Hinblick auf ihre vernichtende Niederlage gegen die Französisch, in der Schlacht von Marignano kommentiert.

Die Banner wurden in teure Seide und Damast inklusive heraldischen Augmentationen und im Kanton eine Zwickelbild, ein Bild, in Handarbeit aus Edelfaden gemacht, die eine religiöse Szene. Einige der Empfänger implizit erste erhielt die Bannerrecht, das Recht, Truppen unter ihrem eigenen Banner zu erhöhen. Nach der Schweizer Reformation, als Teil der Rekatholisierung Aufwand nach dem Zweiten Krieg von Kappel, dieses Recht für die Freie Ämter widerrufen, und die Juliusbanner beschlagnahmt.

Empfänger

Die vollständige Liste der Empfänger wird nicht aufgenommen und wurde durch moderne Historiker rekonstruiert. Trotz der sechzehn Banner im Holzschnitt von 1512 vertreten, scheint es gewesen, eine erheblich größere Anzahl, wie die Banner nicht auf die Kantone der Eidgenossenschaft speziell so viel, um diesen Gebieten, die Söldnerkontingente auf die Pavia Kampagne geschickt präsentiert . Die überlegene Qualität der kantonalen Banner, wurde jedoch nicht in den Bannern an die Mitarbeiter gegeben betrug; ihre Gebühren sind meist statt lackiert in teure Handarbeit aufgetragen. Eine Ausnahme ist das Banner von Saanen, in der gleichen Qualität wie die Kantonsfahnen vermutlich aufgrund der Kaplan der Schiner, Hans Huswürt ​​gemacht wurde, eine Ehre, ein Sohn der Stadt.

Hecht gibt eine Liste von 42 Empfängern, und argumentiert, dass da eine venezianische Beobachter aufgezeichnet 42 Swiss Kontingente, die an der Pavia-Kampagne, diese Liste wahrscheinlich die komplette. Die 42 Empfänger durch Hecht aufgeführt sind:

  • Dreizehn Kantonen der Eidgenossenschaft: Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug, Glarus, Basel, Freiburg, Solothurn, Schaffhausen
  • Zehn bis Associates der Confederary: Appenzell, Abtei von St. Gallen, Alte Landschaft und Stadt St. Gallen, dem Grau der Liga, der Liga der Zehngerichte, Wallis, Biel, Mulhouse und Rottweil
  • Zehn zu den freien Städten Baden, Bremgarten, Chur, Diessenhofen, Frauenfeld, Mellingen, Rapperswil, Willisau, Winterthur und Stein am Rhein.
  • Neun bis Lordschaften und Eigentumswohnungen: Saanen, Toggenburg, Kyburg, Elgg, Sargans, Freie Ämter, die Themen der Bischof von Konstanz in Thurgau, und zwei Themengebiete von Luzern, Rothenburg und Ruswil.

Die Banner Nidwalden und Mulhouse waren nicht Teil der ursprünglichen Gabe von Schiner. Unterwalden hatte ein Einzelfahne, die bis Ende in Obwalden gehalten empfangen. Sowohl Nidwalden und Mulhouse beklagte sich bitter an den Papst dafür, ausgelassen, und sie vom Papst direkt empfangen ihre Fahnen. Die Nidwalden banner hatte eine Inschrift, die entlang seinem Rand behauptet, dass die Menschen in Nidwalden hatte bereits im Jahr 388 kämpfte für Papst Anastasius und erhielt ihre ursprüngliche Banner bei dieser Gelegenheit.

Überlebenden Exemplare

Eine Anzahl dieser Fahnen überleben. In einigen Fällen ist es unklar, ob die überlebenden Banner ist ein Original oder eine Kopie, oder sogar eine spätere Fälschung. Gut erhaltenen sind die Originale von Zürich, Uri und Obwalden. Die Fribourg banner beschädigt ist, etwa die Hälfte seiner Tuch und die Zwickelbild überleben, des Berner banner nur die Zwickelbild. Auch als Originale von Durrer sind die beschädigten Exemplare von Biel, Saanen, St. Gallen, St. Gallen, Diessenhofen, Frauenfeld, Rothenburg. Die Stadt Basel in Auftrag sofort eine Kopie des Banners; sowohl das Original und die Kopie gingen verloren, aber die Zwickelbild von Kanton der Kopie überlebt.

Ebenfalls erhalten sind die Banner von Nidwalden, gehalten im Rathaus Stans Solothurn, in Altes Zeughaus, Toggenburg gehalten, Rathaus Lichtensteig, Rapperswil gehalten, Rathaus Rapperswil, Frauenfeld gehalten, im Historischen Museum der Thrugau und Saanen gehalten, in Hisorisches Museum aufbewahrt Bern.

  0   0

Link zur Website / Blog :

Link für Forum (BB- Code) :

Vorherige Artikel Opel Corsa
Nächster Artikel Hamburger Aufstand

In Verbindung Stehende Artikel

Ian Munro Ross

Ian Munro Ross

Institut für Psychologische Wissenschaften

Institut für Psychologische Wissenschaften

Ishmael Kumbane

Ishmael Kumbane

Kommentare - 0

Keine Kommentare

Fügen Sie einen Kommentar

smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile
Zeichen übrig: 3000
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
cutom_logo cutom_logo cutom_logo cutom_logo
captcha

Sehe Auch

  • Schlacht an der Newa Schlacht an der Newa
  • Sieberdstern Sieberdstern
  • Stargate SG-1 Stargate SG-1
  • Seebataillon Seebataillon
  • Samuel Okunowo Samuel Okunowo
  • Shire von Ilfracombe Shire von Ilfracombe
  • Straße von Kertsch Straße von Kertsch
  • Sprachplanung Sprachplanung
  • Strafverfolgungsbehörden in Argentinien Strafverfolgungsbehörden in Argentinien
  • See Rotoma See Rotoma

Inhalt

  • contents_item    Empfänger
  • contents_item    Überlebenden Exemplare

Beliebteste Artikel

Nikotinvergiftung

Nikotinvergiftung

1865 ansichten 0 kommentare
Hippocampus-Sklerose

Hippocampus-Sklerose

1627 ansichten 0 kommentare
Kodi

Kodi

799 ansichten 0 kommentare
Jump-Server

Jump-Server

668 ansichten 0 kommentare
Leila und Madschnun

Leila und Madschnun

446 ansichten 0 kommentare

Letzte Kommentare

    Kategorien

    • 0-9 0-9
    • A A
    • B B
    • C C
    • D D
    • E E
    • F F
    • G G
    • H H
    • I I
    • J J
    • K K
    • L L
    • M M
    • N N
    • O O
    • P P
    • Q Q
    • R R
    • S S
    • T T
    • U U
    • V V
    • W W
    • X X
    • Y Y
    • Z Z
    • İ İ
    Benutzer: 0      Gäste: 29      Gesamt: 29
    © 2015 Mussenstellen.com. Alle Rechte vorbehalten.

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu erhalten

    OK